Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

3D-Jagd startet auf der alten Bogenwiese

Die Bogenabteilung des SVE hat ihr internes Jagd-Turnier zum zweiten mal mit freundlicher Genehmigung des Jagdpächters, des Landwirts und der Gemeindeverwaltung auf dem Ebhäuser Killberg unterhalb des Eisstockgeländes veranstaltet. Danke für das Einverständnis. An fast gleicher Stelle hatte vor 48 Jahren das Freiluft-Bogenschießen beim SVE seinen Anfang genommen. Damals wurde auf Scheiben geschossen, jetzt auf 3D-Ziele, das sind Tier-Nachbildungen aus einem Spezialschaum. Auf dem Rundkurs mit 15 Stationen, der zweimal durchlaufen wurde, standen die ersten Ziele in einem kleinen Wäldchen, das von 1977 bis 1995 - vor der Aufforstung - Trainingsplatz für die Bogenabteilung war. 


 

Insgesamt 14 Aktive sind bei kühlem, aber überwiegend sonnigem Wetter zu diesem Wettbewerb angetreten. Es durfte mit allen Bogen-Typen gestartet werden. Das erzielte Gesamtergebnis wurde nach der sogenannten Lippek-Tabelle umgerechnet. Mit dieser Tabelle werden die Vor- und Nachteile der einzelnen Bogenarten ausgeglichen. Beispiel: Beim reinen Holzbogen (auch Primitivbogen genannt) gilt der Faktor 1,00 und beim Olympischen Bogen (mit Visier und Stabilisatoren) ist es der Faktor 0,70. Somit hat ein guter Schütze mit jedem Bogentyp die Chance auf den Sieg. Die Anwesenden wurden in drei Gruppen eingeteilt und waren sich am Ende alle einig, dass dieser Parcours, der nach dem Wäldchen weiter am Waldrand entlang und bergauf und bergab über Wiesen führte, absolut schön und abwechslungsreich aufgestellt war. Steinbock, Wildsau, Puma, Reh, Fuchs und viele andere schöne Tierattrappen wurden getroffen. Thorsten Brunner und Tamara Weinaug mit ihrem Helfer-Team erhielten dafür viel Lob und Anerkennung. 

 

N  Nach Umrechnung der Gesamtpunkte standen Sieger und Platzierte fest. Auf dem 1. Platz landete Holger Runft (Langbogen) mit 204,2 Punkten. Den Wanderpreis, der jetzt schon zum 12. Mal vergeben wurde, darf er für ein Jahr mit nach Hause nehmen und mit einem ausgedienten Pfeil verzieren. Auf den folgenden Plätzen landeten Andelko Grgic (Langbogen) mit 184,0 Punkten, Markus Mößner (Jagdbogen modern 169,6) Albrecht Meyer (Langbogen 167,3) und Jürgen Niemand (Langbogen, 162,0). Der Preis für das beste Ergebnis in der Jugendklasse ging ging mit 108,0 Punkten an Robin Lutz, in der Damenklasse siegte Tamara Weinaug mit 120,7. Nach Wettkampfende ging es zur Siegerehrung auf den Bogenplatz. Da konnte der Nachmittag mit Grillen und Lagerfeuer gemütlich ausklingen. 

 

 

Foto IMG_0748: Die Aktiven nach dem Wettkampf. Foto:Lutz

 

Weitere Informationen

Veröffentlichung

Mo, 10. Februar 2025

Bild zur Meldung

Weitere Meldungen